skanban
Werkzeug und Methode für Wissensarbeit.
Einfach – intuitiv – verständlich.
Visualisieren und strukturieren.
Wissen wächst, wenn man es verdichtet – und teilt.
Ob als Kanban oder als Pinboard mit frei positionierbaren Haftnotizen: Information kommt wie von selbst auf den Punkt.
Pinboard und Haftnotizen bringen Struktur in Brainstorming und Workshops: Aus einen Wust von Wissen wachsen Konzepte.
Die Kanban-Methode bewirkt Commitment für Projekte. Und ein gemeinsames Verständnis für Prozesse, den Fluss von Arbeit durch verschiedene Phasen – und Schnittstellen.
Mit skanban wird Know-How im Kontext greifbar, beispielsweise als komprimierte Checkliste für Standards und Routine.
Transparenz schaffen bedeutet: Unsichtbares sichtbar machen.
Einfach anfangen.
Die Essenz herausarbeiten und entwickeln.
Erfassen mit Fokus auf die Informationsart
- Thema
- Information → ein Gedanke, eine Haftnotiz
- Aufgabe → Handlungsbedarf
Wesentliches hervorheben, Übersicht schaffen
- Schlüsselworte (→ für Suche / Filter)
- Haftnotiz-Farben (z. B. Status, Relevanz)
Eine besondere Stärke von skanban: Es lässt Sie die Adlerperspektive einnehmen
-
Gruppieren, Kategorisieren →
Stapeln
Notizen ineinander einfügen – eine sehr effektive Kreativitätstechnik in Verbindung mit: -
Verdichten →
Falten
Notiz-Stapel wird komprimiert, auf eine griffige Schlagzeile – die Essenz. Details werden mit einem Klick bzw. Suche / Filter wieder sichtbar.
Zusatzinformation ergänzen
- Dokumente, Bilder
- Verknüpfungen auf Websites
- Hintergrundbild (für Pinboard), z. B. als Canvas
Machen Sie Ideen und Konzepte greifbar und bringen Sie Transparenz in Prozesse und Zusammenarbeit. Das lässt der Kreativität Flügel wachsen.
Schnellstart
Kern-Ideen und -Funktionen
Was soll entstehen? Transparenz in einem Prozess oder Projekt? Struktur in einem Wust aus Wissen? Rote Fäden?
Mit einem Klick legen Sie los:
- Kanban → Prozess, Workflow, Projekt → Fluss von Arbeit
- Pinboard → Brainstorming, Wissens-Schnipsel → Konzept
- Template → Bewährtes aus eigener Vorlage
Mit dieser kurzen Präsentation stellt sich skanban in nur 3 Minuten und 4 Kapiteln vor.
Weitere Einblicke gibt der Artikel nicht verzetteln
.
Menüleiste, Funktionen
- Links oben finden Sie die drei Notiz-Arten: Thema, Idee, Aufgabe.
Per drag and drop auf das Board ziehen, um eine neue Haftnotiz anzuheften. - Mit den bunten Icons daneben können Notizen eingefärbt werden.
- Ein Klick auf das Icon
v
rechts, direkt vor dem Dateinamen / Titel, speichert Ihr Dokument. - Alles ist selbsterklärend durch Tooltipps und ausführlichere Hilfe per Klick auf Buttons.
Lernen Sie skanban genauer kennen und probieren Sie es gleich aus, mit dem Tutorial. Und dann die Adlerperspektive einnehmen.
skanban entdecken
Brainware zum Download
für Ihre Konzepte und Projekte.
Skanban ist Open Source. Freie Software unter der GNU General Public License GPLv3
Es ist plattformunabhängig, läuft im Web-Browser und kommt ohne Server aus. skanban speichert lokal – Sie entscheiden also, mit wem Sie Ihre Daten teilen.
Wenn Sie direkt und ohne Installation
mit skanban starten wollen, ist diese Vorlage – eine
HTML-Datei
mit eingebundenem JavaScript (JS) und Layout (CSS) – optimal.
Als Experten-Version steht ein zip-Archiv bereit: Darin sind HTML-Dokument, JS und CSS als separate Dateien enthalten.
Vorteil:
Einfaches Update Ihrer skanbans auf neue Versionen – durch einfaches Aktualisieren der zentral gespeicherten JS- bzw. CSS-Datei. Interessant für längerfristig genutzte skanban-Dateien.
(Können bei Bedarf portabel für die Weitergabe gespeichert werden.)
Für ein schnelles Brainstorming oder zum Ausprobieren ist die HTML-Datei die einfachste Lösung.
skanban anwenden
FAQ
Fragen und Antworten zu skanban
Browser
skanban sollte mit jedem aktuellen Browser funktionieren. Besonders getestet ist es mit Firefox und Chromium. Wenn dennoch Probleme auftreten, greifen Sie bitte auf einen dieser beiden Browser zurück.
Touchscreen
Das Bedienkonzept setzt auf Tastatur (-Kurzbefehle) und Maus. Für meinen Geschmack konkurrenzlos schnell. Selbstredend können skanbans auch mit dem Tablet geöffnet werden ...
Versionsnummer
Worin unterscheiden sich skanban-Versionen? Das zeigen Änderungen in der vierstelligen Versionsnummer K.F.B_H
- Kompatibel → sind Versionen mit gleicher Nummer
- Funktionen / Features → wurden hinzugefügt
- Bugfixes, Verbesserungen
- Hotfixes, kleine Korrekturen
Moderations-Schrift
NeulandFont 2017
– Workshop-Anmutung für Haftnotizen.
-
Kostenloser Download für die persönliche und auch die professionelle Nutzung:
neuland.ch
Bitte beachten Sie die Hinweise und Lizenzbedingungen des Herstellers. -
Angenommen, Ihre skanban-Datei befindet sich im Verzeichnis
Desktop
, das sich wiederum im Verzeichnishome
befindet. Dann erstellen Sie inhome
ein Unterverzeichnisfonts
(in der Versionzip-Archiv
ist selbiges bereits vorbereitet) und kopieren*.otf
bzw.*.ttf
hinein. -
Nun werden Haftnotizen der Kategorie
Thema
in Moderationsschrift dargestellt.
Font Sans Forgetica
wurde von einem Team am Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) entwickelt.
Die Schrift ist schwerer zu lesen, mit eingebauten Stolperstellen. Idee dabei: Der Lesefluss wird gebremst, um den Text einprägsamer zu machen.
Das kann sehr hilfreich sein für den Spickzettel-Effekt: Beim Erstellen von Cheat-Sheets, dem Zusammenfassen und Verdichten von Information.
Sans Forgetica mit skanban verwenden:
-
Kostenloser Download für die nicht-kommerzielle Nutzung:
sansforgetica.rmit
Bitte beachten Sie die Hinweise und Lizenzbedingungen des RMIT. -
Angenommen, Ihre skanban-Datei befindet sich im Verzeichnis
Desktop
, das sich wiederum im Verzeichnishome
befindet. Dann erstellen Sie inhome
ein Unterverzeichnisfonts
(in der Versionzip-Archiv
ist selbiges bereits vorbereitet) und kopieren*.otf
bzw.*.ttf
hinein. - Nun werden (mit <Alt> + Doppelklick) ausgeblendete Notizen in Sans Forgetica dargestellt.
Probieren Sie es aus, um Details im Gedächtnis zu verankern – oder als Zwischenschritt für das Falten / Verdichten.
Dateien und Verzeichnisse
skanban-Dateinamen bekommen beim Speichern Zeitstempel:
-
Datei erstellt →
[Jahr yy] [KW] [Wochentag-Nr]
-
zuletzt geändert →
[Datum yyyy-mm-dd] und [Zeit in 1/10 sek]
.
So entsteht automatisch eine Historie: Es ist immer klar, welche Version die aktuelle ist.
Eine einfache Namenskonvention für Dateien und Verzeichnisse sorgt für Ordnung.
Mehr darüber im Artikel Überblick und Detail
.
Warum JS- bzw. CSS-Datei lokal?
skanban lädt JavaScript und CSS aus der HTML-Datei bzw. einem lokalen Verzeichnis. Vorteile:
- Neue Versionen können Sie erst testen – und selbst entscheiden, wann ein Update erfolgt.
- Unhabhängigkeit von der Netzverfügbarkeit.
- Schonen von Ressourcen – statt immer wieder (automatisch) dieselben Dateien aus dem Web zu laden. Ein kleiner Beitrag für weniger Verschwendung.
skanban-Dateien teilen und weitergeben
Ideal für den Austausch ist ein gemeinsamer Speicher-Ort im Netz.
Für den Austausch via E-Mail sollten skanban-Dateien gepackt werden, beispielsweise in ein zip-Archiv. Das vermeidet Stirnrunzeln beim Empfänger, z. B. wenn dessen E-Mail-Programm versucht, das HTML gleich darzustellen – sich dabei aber nicht wie ein vollwertiger Web-Browser verhält.
Wichtig, wenn Sie mit der Experten-Version arbeiten: <Umschalt><Strg> + Klick auf den Speichern-Button erzeugt eine portable Version für die Weitergabe.