Die Adlerperspektive einnehmen
Übersicht und Struktur schaffen
Wie bringt man Klarheit in einen Wust aus Wissen und Details? Damit ein konstruktives Pingpong aus Feedback und Impulsen möglich wird?
Greifbar machen: alles notieren
skanban lenkt dabei den Fokus auf die Informationsart: Thema, Informationsbaustein / Idee, Aufgabe / Handlungsbedarf. Diese Kategorien bringen erstaunlich viel Übersicht.
Jeder Informationshappen wird auf eine eigene Haftnotiz geschrieben. Und das Wichtigste – der Kern – herausdestilliert. Und ganz oben notiert, als erste Schlagzeile: Diese sollte, wie ein Spickzettel, den entscheidenden Gedächtnisanker werfen.
Für Übersicht und Struktur im Text gibt es Aufzählungspunkte.
Schlüsselworte, Kern-Aspekte werden unterstrichen.
Weitere Formatierungsmöglichkeiten sind:
- durchgestrichen (verworfen)
- Typewriter (gleiche Breite aller Zeichen, z. B. für Quellcode-Schnipsel)
- kursiv (Zitat oder Exkurs, Randnotiz)
- fett (wenn, dann sehr sparsam verwenden)
Minimalistisch und geschickt eingesetzte Formatierung schärft den Blick auf das Wesentliche. Es geht darum, Information auf den Punkt zu bringen.
Ein Zuviel bringt keinen Mehrwert, lenkt nur ab. Deshalb bietet skanban keine Formatierungen für Details wie Schriftfamilie und -farbe.
zusammenfassen, Information verdichten
Auf dem skanban-Board haben sich diverse Notizen gesammelt: Jeweils mit Schlagzeile / Überschrift und auf den Punkt gebrachten Stichworten.
Das lädt ein zum Verschieben und Gruppieren: Einzelne Haftnotizen werden zu Themen gestapelt
.
Die erste Zeile einer Notiz ist Gedächtnisanker, eine griffige Schlagzeile. Zusatzinformation kann nun ausgeblendet – gefaltet
– werden und ist bei Bedarf mit einem Klick verfügbar.
Agile Information setzt Dinge in Bewegung
Die Haftnotiz-Art lenkt den Fokus auf das, was zu tun ist:
Handelt es sich um reine Information (Thema, Notiz / Idee – kein Handlungsbedarf) oder eine konkrete Aufgabe?
Haftnotiz-Farben visualisieren
- Status (z. B.
in Arbeit
,fertig
) - wer sich darum kümmert
- Priorität
Für Information ohne Handlungsbedarf analog
- Status (z. B.
verworfen
,Erfolgsrezept
,unklar
)
Wichtig: Wo Handlungsbedarf (z. B.Information unklar
) besteht, sollte immer eine konkrete Aufgabe (z. B.prüfen: Richtlinienkomform?
) definiert werden. - wer dafür verantwortlich ist
- Wichtigkeit / Relevanz
Ein gemeinsames, transparentes Verständnis mit Blick auf das Ganze ist Schlüssel für konstruktiven Austausch. Zum Eins plus Eins ist größer Zehn
Wissen teilen, vernetzen und weiterentwickeln
auf einem Pinboard im Workshop oder Brainstorming, einem Kanban im Projekt-Meeting.
Lernen Sie diese Konzepte als Stärken von skanban kennen: Hier im Tutorial.